Nachrichten

Wie das russische Gericht die EU-Sanktionsvorschriften anwandte

JSC Baltijskij Zavod beantragte bei einem russischen Gericht, ein finnisches Unternehmen (FinCo, Lieferant) für die Verletzung von Verpflichtungen aus einem im Jahr 2020 geschlossenen Liefervertrag haftbar zu machen. FinCo hatte den Vertrag im Jahr 2022 einseitig gekündigt, die Vorauszahlung nicht zurückerstattet und den Anspruch auf Zahlung im Rahmen der Garantien für die Rückerstattung der Vorauszahlung ignoriert.

Das russische Gericht wies die Klage zunächst ab, weil der Vertrag eine Schiedsklausel enthielt, die den Parteien die Beilegung von Streitigkeiten durch ein Schiedsverfahren vor der finnischen Handelskammer ermöglichte. Diese Entscheidung wurde jedoch später unter Berufung auf Artikel 248.1 des Arbitragegerichtsprozessordnung der Russischen Föderation über die ausschließliche Zuständigkeit russischer Arbitragegerichte für Streitigkeiten mit Personen, die restriktiven Maßnahmen unterliegen, aufgehoben[1]. Der Gerichtshof stellte fest, dass die bloße Tatsache, dass gegen eine russische Person, die in einen Streitfall verwickelt ist, der Gegenstand eines internationalen Handelsschiedsverfahrens außerhalb Russlands ist, Sanktionen verhängt wurden, vermutlich ausreicht, um zu dem Schluss zu kommen, dass der Zugang dieser Person zur Justiz eingeschränkt ist und der Anspruch daher der Zuständigkeit der russischen Arbitragegerichte unterliegt.

FinCo argumentierte, dass es den Zahlungsanspruch aus der Garantie nicht erfüllen könnte, da es Sanktionen der Europäischen Union unterliegt. Da auf den Vertrag finnisches Recht anwendbar war, prüfte das Gericht die Bestimmungen der EU-Sanktionsverordnungen Nr. 833/2014 und 269/2014, wobei es auch das Rechtsgutachten einer finnischen Anwaltskanzlei berücksichtigte, schloss sich den Argumenten des finnischen Lieferanten an und wies die Klage des russischen Unternehmens in vollem Umfang ab[2]. Darüber hinaus fügte er hinzu, dass es der russischen Gesellschaft obliegt, nachzuweisen, dass die Erfüllung ihrer Forderungen nicht durch die EU-Verordnungen verboten ist.

Das Berufungsgericht hob diese Entscheidung jedoch auf und erließ ein neues Urteil[3], in dem den Ansprüchen des russischen Unternehmens stattgegeben wurde. Das Berufungsgericht wies darauf hin, dass in diesem Fall die Regel über die Beendigung einer Verpflichtung durch Unmöglichkeit der Erfüllung nicht anzuwenden ist, da die EU-Sanktionen überprüft und aufgehoben werden könnten. Es wurde auch festgestellt, dass der Kläger nicht die Beweislast für die Vollstreckbarkeit des Gerichtsakts in Finnland trug und dass der Gerichtsakt, mit dem Geld zugesprochen wurde, angesichts der Möglichkeit der Veräußerung der verklagten Forderungen als vollstreckbar anzusehen ist. Darüber hinaus betreffen die Umstände im Zusammenhang mit der Einschränkung der Erfüllung der Verpflichtung aufgrund der von der EU ergriffenen restriktiven Maßnahmen das Stadium der Vollstreckung des Rechtsakts, können aber für sich genommen kein Grund für die Verweigerung der Erfüllung der Forderungen sein. Schließlich würde eine Verweigerung der Befriedigung der Ansprüche des Klägers dieses der Möglichkeit berauben, das verletzte Recht in Zukunft wiederherzustellen.


[1] Beschluss des Arbitragegerichts des Nordwestlichen Bezirks Nr. F07-16366/2023 vom 16. November 2023 in der Sache Nr. A56-82244/2022

[2] Entscheidung des Arbitragegerichts für St. Petersburg und das Leningrader Gebiet vom 13. Februar 2024 in der Sache Nr. A56-82244/2022

[3] Urteil des Dreizehnten Berufungsarbitragegerichts vom 19. Juli 2024 in der Sache Nr. A56-82244/2022